Wissen Inklusiv Vermitteln
Freie TrainerInnengemeinschaft Salzburg

„Lebenslauf“ WIV

Mit dem Ziel, Weiterbildungsangebote für KlientInnen zu schaffen,  veranstaltete die Lebenshilfe Salzburg 2004 einen internen Lehrgang in Kooperation mit dem BFI Salzburg zum Thema „Train the Trainer“ . Eine Handvoll der TeilnehmerInnen dieses Lehrgangs entschied sich nach erfolgreichem Abschluss,  ernsthaft im Bereich der Erwachsenenbildung für Menschen mit Beeinträchtigung aktiv zu werden.  Diese kleine Gruppe beschloss, freiberuflich Seminare und Workshops anzubieten und sich unter einem gemeinsamen Namen zu bewerben – WIV (Wachsen im Verstehen) war geboren.

Aus einem Teil der Abschlussarbeiten dieses Lehrgangs entstand 2005 das erste kleine Programm – damals ausschließlich für KlientInnen der Lebenshilfe Salzburg. Das damalige Angebot umfasste Workshops zum Themenbereich  soziales Miteinander sowie auch Schulungseinheiten zur Verkehrssicherheit.

Wichtig war dem WIV-Team von Beginn an, lebensnahe und praktische Inhalte des täglichen Lebens zu vermitteln bzw. zu bearbeiten. Im Vordergrund stand von jeher das Beschreiten von Wegen zu mehr Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein. Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander war von Beginn an ein zentrales Motto von WIV.

Das Echo war groß und im Lauf der Jahre ist nicht nur die Palette an Kursen bunter geworden, sondern auch die Liste der ReferntInnen wurde und wird mit jedem Jahr länger. Unser Ziel ist es, uns an der Nachfrage  der KursteilnehmerInnen zu orientieren bzw. den Anregungen der Trägervereine (z.B. Lebenshilfe Salzburg, Caritas Salzburg), die unsere Kurse buchen, mit neuen Angeboten gerecht zu werden.

Inzwischen umfasst unser Angebot jährlich über 40 verschiedene Seminare und Workshops: der Bogen spannt sich von Persönlichkeitsentwicklung (Soziales Miteinander, Umgang mit Aggression, Sexualpädagogische Inhalte sowie Umgang mit Trauer)  über Musik und Tanz, Erste Hilfe, Kochkurse, Malworkshops bis zu erlebnispädagogischen Angeboten.

Jeder Kurs wird im Teamwork von 2 ReferentInnen geleitet. Diese bringen sowohl fachspezifischen  als auch oftmals langjährigen Erfahrungshintergrund in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Dies ist auch eines der uns wichtigen selbstbestimmten Qualitätskriterien an uns selbst und unsere Angebote. 

Manche der Kurse werden von einer/m Referentin/en geleitet und von einem Co-Moderator begleitet. Co-ModeratorInnen sind Menschen mit Beeinträchtigung, die gemeinsam mit einer/m zweiten Referentin/en einen Kurs gestalten.

Die Zeit ist - endlich! - reif und der Weg in Richtung Inklusion wurde und wird immer öfters beschritten, nicht nur in den Medien, sondern auch im täglichen Leben. Das WIV-Team teilt und lebt diese Haltung und so machen auch wir uns auf die Reise und bieten unsere Kurse seit 2014 inklusiv an – der erste Schritt ist getan und  wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen.
 
 
Powered by SSI